Was ist mechanische Traktion?
Mechanische Traktion bezeichnet das kontrollierte Auseinanderziehen von Wirbelsäule oder Gelenken, um Druck von Bandscheiben und Nerven zu nehmen und die Gelenkmechanik zu verbessern.
Ziele der Traktion
- Dekompression von Bandscheiben und Facettengelenken
- Entlastung eingeklemmter Nervenwurzeln
- Erhöhung des Gelenkspalts und Verbesserung der Beweglichkeit
- Schmerzlinderung durch Druckreduktion im Wirbelsäulenbereich
Indikationen
- Hals- und Lendenwirbelsäulenprobleme
- Protrusionen oder Bandscheibenvorfälle ohne Stenose
- Arthrose und Facettengelenksymptome
- Radikuläre Schmerzen (Ischialgie, Cervicobrachialgie)
- Muskelverspannungen infolge von Überlastung
Arten der Traktion
- Manuelle Traktion durch den Therapeuten
- Mechanische Traktion mit Zugapparat oder Tisch
- Intermittierende Traktion (wechselnde Zug- und Entlastungsphasen)
- Kontinuierliche Traktion (konstanter Zug über längere Zeit)
Schlingentisch
Der Schlingentisch nutzt ein System aus Seilen, Gurten und Schlingen, um Gliedmaßen oder den Rumpf punktuell zu entlasten und traktionelle Wirkungen zu erzielen.
- Aufhängung von Kopf, Armen, Beinen oder Becken in dafür vorgesehenen Schlingen
- Einfach verstellbares Zuggewicht über Gegengewichte oder Patientengewicht
- Sichere, graduelle Entlastung und Mobilisation ohne Muskelaktivität
Ablauf einer Traktionseinheit
- Anamnese und genaue Untersuchung
- Positionierung auf dem Behandlungstisch oder Schlingentisch
- Auswahl der Zugrichtung, -dauer und -intensität
- Start mit geringer Zugkraft, langsame Steigerung nach Verträglichkeit
- Intermittierende Phasen: 30–60 Sek. Zug, 10–20 Sek. Entspannung
- Abschluss: langsames Abfahren des Zuggewichts und Nachruhe
Vorteile
- Gezielte Dekompression ohne starke Muskelaktivierung
- Schonende Mobilisation bei akuten Schmerzen
- Verbesserung von Durchblutung und Nährstoffversorgung der Bandscheiben
- Reduktion von Spasmus und muskulären Verspannungen
Tipps für Patienten
- Vor der Anwendung ausreichend trinken
- Bequeme Kleidung ohne harte Nähte tragen
- Auf Feedback zu Zugintensität und Komfort achten
- Nach der Behandlung eine kurze Ruhephase einplanen
- Regelmäßige Sitz- und Bewegungspausen im Alltag integrieren